Analog wie beim vorigen Artikel (Gemüse reich an Vitamine unterstützt den Organismus), wo wir uns dem Gemüse widmeten, wird in die Nahrung auch Obst eingegliedert. Vor allem in den Sommermonaten wo eine riesige Auswahl frischer Obst zur Verfügung steht, ist das ein ausgezeichneter Nahrungszusatzstoff, viel besser als die klassischen Nahrungszusatzstoffe in Form von Tabletten.
Obst bietet eine breite Auswahl von Vitaminen, Mineralen. Faserstoffen und anderer Pflanzenverbindungen, von welchen der Körper Nutzen hat. Einige Obstarten haben einen hohen Vitamin C – Gehalt, andere sind vor allem Quellen vom Kalium und Eisen. Obst ist wichtiger Bestandteil des gesunden Essensplanes und deren ausreichende Tageszufuhr kann bei der Risikoreduzierung der Entstehung von ernsthaften Krankheiten helfen. Obst kann auch bei der Heilung helfen und belastet weniger den Verdauungstrakt als feste Nahrung. Je älter die Menschen sind, desto konsequenter sollen sie die Regel der richtigen Ernährung einhalten. Darauf achtet man in den Pflegeheimen und Obst wird in entsprechendem Maße in den Speiseplan eingegliedert.
Ein weiterer großer Vorteil ist, dass Obst leicht verdaulich ist. Es ist ausgezeichnet zum zweiten Frühstück oder zur Brotzeit. Im Falle, wenn der Klient schwächere Zähne oder Probleme mit Beißen hat kann man das Obst aufreiben oder mixen.
Als Beispiel führen wir einige Obstarten und ihre Wirkungen:
Wirkungen: Die Äpfel enthalten fast keine Eiweißstoffe, haben jedoch hohen Wassergehalt, wenig Sacharide und in der Apfelschale befindet sich eine geringe Wassermenge. Sie sind besonders reich an Vitamine und Spurenelemente. Die Äpfel haben hohen Kaliumgehalt. Ein Apfel enthält bis 30% Faserstoffe. Sie regenerieren und reinigen den Organismus, reduzieren den Cholesterinspiegel und Blutzucker. Sie sind bei Kopfschmerzen und Schwindelgefühlen wirksam. Sie helfen bei Durchfällen und Verstopfungen. Beim Durchfall helfen süße Äpfel, bei Verstopfung wiederum saure, welche die Darmtätigkeit anregen. Die Äpfel sind ein bewährtes Mittel bei den Gelenkbeschwerden. Sie unterstützen die Abwehrkraft gegenüber den Krankheiten. Die Äpfel wirken als eine hervorragende Verjüngungskur. Aus der Schale und vom Fruchtfleisch, welche das Kernhaus schützen, lösen sich im menschlichen Organismus Stoffe mit heilender und vorbeugender Wirkung. Der Absud aus Äpfelblüten hat beruhigende Wirkungen und mildert Hustenanfälle. Bei der Grippe oder beim Husten bewährte sich das Apfelsafttrinken. Fein geriebener Apfel auch mit der Schale, konsumiert am Abend, bindet in den Därmen toxische Stoffe.
Wirkungen: Erdbeeren enthalten Mangan, welches als Aphrodisiakum wirkt. Sie beschleunigen ebenfalls den Stoffwechsel und geben dem Körper Vitamine E und C, welche freie Radikale binden. Sie sind ein traditionelles Diuretikum und bringen Besserung beim Rheumatismus und
Gicht.
Wirkungen: Die Ananas hat einen hohen Enzymengehalt vor allem Bromelin. Diese Enzyme
helfen bei der Heilung, lindern verschiedene Entzündungen und verbessern die Verdauung. Sie beschleunigen die Fettverbrennung und verhindern die Bildung des Fettgewebes. Sie entwässern den Organismus und mildern die Schwellungen. Die Ananas hilft bei Darmstörungen und Durchfall.
Sie beseitigt Altersflecken, erhöht den Eiweißgehalt im ganzen Organismus. Neben Vitamin B12 und E gewährt sie auch übrige Vitamine, Mineral- und Spurelemente.
Wirkungen: Die Banane ist dank Tryptophan ein hervorragendes Antidepressivum mit positiven Wirkungen auf die Laune. Sie ist ideal für Menschen, die Ausdauer, Kraft und Konzentration brauchen. Die Bananen haben einen hohen Magnesiumgehalt (36mg/100g) und Kaliumgehalt
(382mg/100g). Eine oder zwei Bananen verbessern die Laune und helfen beim Einschlafen. Sie ist eine energetische Bombe.
Wirkungen: Sie enthalten Vitamin C und Kalium. Gerade Kalium hält die Haut im gesunden Zustand und bewirkt den regelmäßigen Herzrhythmus. Sie wirken als Vorbeugung bei Gicht, führen aus dem Körper toxische Stoffe ab und reinigen die Nieren. Sie wirken als Diuretikum und helfen bei der Reinigung des Organismus. In den Kirschen befindet sich die Kieselsäure mit wohltuenden Wirkungen auf die Verstärkung des Bindegewebes. Außerdem enthalten sie auch Phosphor mit beruhigenden Wirkungen auf das Nervensystem. Die Kirschblätter werden dank harntreibenden Wirkungen in Teemischungen gegeben. Ein Absudbad lindert Gelenkschmerzen bei Rheuma.
Wirkungen: Sie enthalten Flavone die gegen Arteriosklerose, Erkältung und bei Darmproblemen wirken. Sie sind bei der Sekretion verschiedener Säfte behilflich. Sie sind reich an Betakarotin, Biotin, Vitamin C und E. Sie verhindern die Infektion der Harnwege und bringen Milderung bei Entzündungen. Sie sind eine hervorragende Kaliumquelle.